Aufnahme aus 2023 von Johannes Ernsting im nördlichen Teil das Emmelsum Biotops


Vor dem Hintergrund von Klimakrise und Artensterben, in Kenntnis der Tatsache, dass der Industrie in Emmelsum seit 1968 bereits erhebliche Flächen zur Verfügung gestellt wurden, bestehen wir auf dem Erhalt des gesamten Emmelsum Biotops!
Laut den Planungen der Stadt Voerde soll das Biotop einem sogenannten „Logistikpark“ weichen. Die Verantwortlichen argumentieren mit neuen Arbeitsplätzen und Gewerbesteuereinnahmen. Im Widerspruch dazu stehen ein großer Flächenverbrauch, Vertreibung der Tierwelt, wenige Arbeitsplätze, zunehmender Straßenverkehr, kommunale Kosten für Infrastruktur und geringe Steuereinnahmen!
Durch das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz vom 24. März 2021, mit der Aufforderung zur Übernahme der Verantwortung für die Lebensgrundlagen nachfolgender Generationen, müssen Planungen den heuten Erfordernissen des Klima- u. Naturschutzes gerecht werden! Dies gilt auch für die Stadt Voerde! ( Die Stadt Voerde hat im Juli 2019 den „Klimanotstand“ ausgerufen )
Das Emmelsum Biotop

Auszeichnung – Global Roll Of Honour

1991 wurde das Unternehmen Hoogovens von den Vereinten Nationen für besondere Leistungen im Bereich Wild-und Naturschutz ausgezeichnet. Die Urkunde „Global 500 Roll of Honour“ wurde damals dem Umweltbeauftragten der Firma Hoogovens durch König Carl Gustav von Schweden in Stockholm überreicht.
Hoogovens hatte durch vielfältige Maßnahmen die Flächen um das Aluminiumwerk herum dem Schutz der freilebenden Tier- und Pflanzenwelt überlassen.
Das Emmelsum-Biotop-Video
19 Hektar Natur und Kulturlandschaft




Gesamtblick auf die fortschreitende Industrialisierung des Lippemündungsraums


Über die Hälfte der Jahrhunderte alten Kulturlandschaft von Voerde Emmelsum ist seit 1968 für Industrieansiedlung verbraucht worden. Das „VERBRAUCHEN“ muss unserer Auffassung nach endlich aufhören!
Emmelsum Biotop – Nördlicher Teil am 7. Oktober 2022

