Aktuelles

Unser Social-Media-Post vom 10.06.2025

05. Mai 2025 – Biotopbegehung mit dem Voerder Bürgermeisterkandidaten Martin Scholz

30.03.2025 Gelungener „AKTIONSTAG AM SONNTAG“ auf dem Spellener TINTHOF mit ca. 140 Besuchern & Besucherinnen

Unser besonderer Veranstaltungsdank gilt TINThof-Bauer Hülsermann, Pastor Kolks & Pfarrer i.R. Meier, Bäckerei Ernsting und unseren Unterstützerorganisationen: Hegering Voerde, Ortsbauernschaft Voerde, Die Grünen / Bündnis 90 Voerde, NABU Voerde, BUND Kreisverband Wesel, attac Niederrhein und Bündnis „Rhein-Lippe-Aue bleibt!“ Sie waren mit Infoständen u. Aktionen engagiert dabei.

Fotos: Privat

EINLADUNG ZUM „AKTIONSTAG AM SONNTAG“ – Zeit: 30.03.2025, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr, Ort: TINTHOF

Aktionstag zur Rettung des Emmels🐝m Biotops auf dem Tinthof, Weseler Straße 7, in 46562 Voerde-Spellen mit Infos & Aktionen von unseren Unterstützerorganisationen, Andacht zur Bewahrung der Schöpfung (Pastor Wilhelm Kolks & Pfarrer I.R. Gisbert Meier), Live-Musik, Kindermalaktion, Grillwürstchen, Kaffee & Kuchen & Getränke. 

Foto: Goldecken TV

Dezember 2024 – Mahnwache am Biotop

Foto: Privat
Fotos: Privat
25.10.2024 Ortsteingang Spellen Weseler Straße (Foto: Privat)

Die Tagesordnung des Stadtentwicklungsauschusses der Stadt Voerde am 24.09.2024 beinhaltet keine Beratung zur 75. Änderung des Flächennutzungsplanes „Logistikpark Hafen Emmelsum“ sowie zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 139.

Artensterben – WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr 29.07.2024 

Wie stoppen wir das Artensterben? Moderation: Franz Hansel. Interview mit BI-Mitglied Johannes Pappas ab Min.13. Thema Emmelsum Biotop /Rhein Lippe Aue

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/wissenschaft-und-mehr/audio-artensterben—regionaler-honig—leistungssport-100.html

Foto: Privat

Für mehr als 150 Einwendungen !!!

Die nachstehenden Links führen zu Stellungnahmen von BUND & NABU, Kreisbauernschaft Wesel e.V., Bündnis 90 / Die Grünen Voerde und zu Einwendungen von Bürger/Innen zum Bebauungsplan Nr. 139 „Logistikpark Hafen Emmelsum“.

Stellungnahme BUND & NABU https://emmelsum-biotop-retten.de/wp-content/uploads/2024/05/Stellungnahme-Logistikpark-Emmelsum-20.01.2023-1.pdf

Stellungnahme Kreisbauernschaft https://emmelsum-biotop-retten.de/wp-content/uploads/2024/06/Stellungnahme-Kreisbauernschaft-2.pdf

https://emmelsum-biotop-retten.de/wp-content/uploads/2024/06/Einwendung-Dr.-Georg-Gallenkemper-1.pdf

Landschaftszerstörung 1

In den letzten Jahren ist im Bereich des Hafens Emmelsum sowie zwischen Kanal und Böskenstraße eine fortschreitende Landschaftszerstörung zu beobachten. Gewerbe- und Industrieanlagen haben die ursprüngliche niederrheinische Landschaft und damit ein Stück vertrauter Heimat verschwinden lassen. Jetzt soll auch noch die letzte verbleibende Grünfläche in diesem Raum zum größten Teil verschwinden. Gegen diese Entwicklung wende ich mich entschieden und fordere ein Ende dieser Landschaftszerstörung, damit die Lebensqualität in Spellen und Emmelsum erhalten bleibt.

Landschaftszerstörung 2

Der Bebauungsplan eröffnet dem Investor die Möglichkeit bis zu 20 Meter hohe Hallen errichten zu können. So eine Hallenhöhe würde das Ortseingangsbild von Spellen nachhaltig beeinträchtigen. Ich bitte deshalb darum die Hallenhöhe vertraglich so zu gestalten, dass der Investor die Hallenhöhe im vorgenannten Sinne reduzieren muss.

Landschaftszerstörung 3

Immer mehr landwirtschaftliche Fläche am Niederrhein wird für Kies-u. Logistikindustrie benutzt. Dazu werden weitere landwirtschaftliche Flächen in sogenannte Ausgleichflächen umgewandelt. Dabei sind die landwirtschaftlichen Wiesen u. Äcker bereits Natur, mit ihren von den Landwirten angelegten Grünstreifen und Randbepflanzungen. Das Deklarieren dieser Landschaften als Ausgleichsflächen ist eine Täuschung. In der Summe gehen landwirtschaftliche Nutzfläche und Naturraum verloren

Klima 1

In dieses Gebiet, mit einer für Voerde derart wichtigen klimatischen Funktion einzugreifen, verbietet sich. Dies verbietet sich vor allem vor dem Hintergrund der Klimakrise, die ein Umdenken und eine Verschiebung der politischen Prioritäten erfordert. Räume, die zur Abkühlung beitragen und als Frischluftschneisen dienen, müssen ungestört erhalten bleiben. Flächenversiegelungen und die Errichtung eines Gebäudes von den geplanten Ausmaßen sind in einer Frischluftschneise und in einem Abkühlungsraum fehl am Platze.

Klima 2

Die Errichtung eines Logistikzentrums an der vorgesehenen Stelle wird zu Flächenversiegelung führen und zu einer deutlichen Zunahme besonders des LKW-Verkehrs. Beide Faktoren sorgen für eine Verstärkung der Klimakrise durch unmittelbare Förderung der Erwärmung oder durch gesteigerte CO2 Emissionen. Dies steht im deutlichen Gegensatz zu den Erfordernissen des Klimaschutzes.

Artenschutz 1

Die Errichtung des Gebäudes und der sonstigen Verkehrsinfrastruktur des Logistikzentrums wird auch zur Folge haben, dass bisher wichtige Biotopstrukturen zerstört bzw. stark beeinträchtigt werden und sie damit ihre Vernetzungsfunktion nicht mehr leisten können. Die einzige noch vorhandene Biotopverbindung vom Freiraum um Spellen zum Kanal und darüber hinaus in die Lippeaue würde zerstört werden.

Artenschutz 2

Das Plangebiet ist der letzte Rückzugsort, insbesondere für Niederwild in Emmelsum, bei Rheinhochwasser. Auch die veränderte Planung wird diesem Um-bzw. Notstand nicht gerecht. Das „Restbiotop“ wird der Situation bei Hochwasser, schon allein schon wegen der Anzahl der schutzsuchenden Tiere, nicht gerecht werden können. Bei Umsetzung der Planung wird es hier ein weiteren Biodiversitätsverlust geben!

Verkehr 1

Wie man heute schon feststellen kann, ist das Verkehrsaufkommen vor allem auf der Frankfurter Straße und der B8 besonders zu den Stoßzeiten sehr hoch. Der LKW-Verkehr hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Ich befürchte, dass durch das geplante Logistikzentrum noch deutlich mehr Verkehr insbesondere LKW-Verkehr erzeugt wird. Dieser Verkehr überlastet die Straßen, führt zu Staus, zusätzlichen Emissionen an Abgasen, Staub und besonders Lärm. Die Wohnqualität und Lebensqualität in vielen Voerder Stadteilen wird dadurch erheblich beeinträchtigt.

Verkehr 2

Für Radfahrer & Radfahrerinnen wird der zunehmende Verkehr entlang der Frankfurter Straße und der B8 zu einer deutlichen Belastung führen und somit das Radfahren auf diesen Strecken unattraktiv machen. Feinstaubbelastung, Lärm sowie eine vermehrte Unfallgefahr wären die Folgen für diese Verkehrsteilnehmer.

—————————————————————-

https://www.voerde.de/klima-verkehr-bauen/bauleitplanung/offenlage-75-aenderung-des-flaechennutzungsplans-logistikpark

Im August 2023 hatte der Düsseldorfer Logistikhallenbauer Greenfield Überwachungsanlagen in das Emmelsum-Biotop gesetzt. Anfang Mai 2024 wurden diese entfernt. Bauzäune hat man in der Natur liegen lassen.

Foto: Privat
Foto: Privat

26.01.2024 Teilnahme am Mahnfeuer der Ortsbauernschaften Dinslaken, Voerde Hünxe

Foto: Privat
Foto: Privat

10.11.2023 – Keine Beratung in 2023 !

01.10.2023 – Schreiben an unsere Unterstützerinnen und Unterstützer

Vom 1. Oktober bis Ende Februar erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz das Roden u. Fällen von Bäumen und anderen Gehölzen. Beim Emmelsum-Biotop ist rechtlich festgestellt, dass die Firma Greenfield Developement ohne Änderung des gültigen Bebauungsplanes Nr. 39 von 1969 keine Bauten auf dem Areal errichten darf. Dessen ungeachtet bitten wir Euch um erhöhte Aufmerksamkeit und Benachrichtigung an uns, für den Fall, dass im Biotop Sträucher gerodet oder Bäume gefällt werden bzw. sich andere außergewöhnliche Aktivitäten im Bereich des Biotops ereignen.

Foto: Privat

15.09.2023 – Teilnahme an der Kundgebung von Fridays & Parents for Future Wesel

Foto: Privat

15.07.2023 – Foto von Georg Gallenkämper von der Initiative Schutz des Lippemündungsraumes

Foto: Privat

27. Mai 2023 – Blumen, Bienen und Fahrradtouristen am Biotop

Foto: Privat
Foto: Privat

Informationsstand auf dem Spellener Bauernmarkt am 19. Mai 2023

Bürgerinitiative gegen Logistikparkerweiterung in Emmelsum. – YouTube

Fotos: Privat

Lippedorf 24. April 2023

Foto: Privat
Foto: Privat

April 2023Die Bäckerei Ernsting unterstützt die Bewahrung des Emmelsum Biotops

Schreiben an die Unterstützer und Unterstützerinnen von Emmelsum Biotop Retten vom 29.03.2023

Guten Morgen,

in der gestrigen Rastssitzung wurde deutlich, dass es ungeklärte Rechtsfragen gibt. Das wurde so von der Voerder Stadtverwaltung eingeräumt. Insbesondere wurde die bisher dargestellte Möglichkeit der sofortigen Bebaubarkeit des Areals bzw. des Biotops sehr defensiv behandelt.

Zustande gekommen sind die gestrigen Einlassungen und die Verzögerung des Verfahrens aus unserer Sicht aufgrund der konkreten Nachfragen, Einlassungen u. Anträge von Fraktionen des Voerder Stadtrates sowie durch die  öffentliche Präsenz des Themas und durch das Engagement sehr vieler Bürgerinnen, Bürger u. Organisationen.

Auch die von uns öffentlich gemachte Hinzuziehung rechtlicher Unterstützung scheint Wirkung erzeugt zu haben. Wir sind nach unserem Rechtsberatungstermin in Hamburg guter Dinge, dass wir auch rechtlich gute Aussichten haben das Biotop in Gänze zu erhalten!

Euch Allen einen Guten Tag!

Ergänzung:

Da Bürgermeister Haarmann gestern davon sprach, dass ja der südliche Teil des Biotops mit „kleinen“ Einschränkungen erhalten bleiben soll, stellen wir nochmal deutlich fest, dass es sich bei dem Biotop für uns um das ganze Areal handelt.

Die von der Verwaltung u. der Firma Greenfield angedachten Biotopinselchen stehen in keinem Verhältnis zum ökologischen Wert des Gesamt Biotops!

Fraktionsübergreifender Antrag auf Verfahrensstopp vom 15.02.2023

Tinthof – Strohpuppe Ortseingang Spellen

Foto: Privat

Dank an unsere Unterstützerinnen und Unterstützer

500 „Danke Postkarten“ vor Weihnachten an Emmelsum-Biotop-Retten Unterstützer*innen verteilt

25.11.2022 Hubertusfest auf dem Spellener Bauernmark

Frank Parting (Initiative) & Günter Ladda (BIG Spellen) Fotos: Privat

22.11.2022 Info-/ Protestveranstaltung vor dem Voerder Rathaus aus Anlass der Vorstellung der modifizierten Planung der Firma Greenfield Developement im Stadtentwicklungsausschuss

Foto: Privat
Foto: Privat

„Das ist kein Ort für einen Logistikpark!“ Charlotte Quick beim Emmelsum Biotop Spaziergang am 21.11.2022

V.l.n.r. Günter R. Ladda-BIG-Spellen, Charlotte Quik-MdL NRW, Frank Parting-Initiative, Jan Langenfurth-Stellv..Vors. CDU Voerde, Foto: Privat

Mahnwache am Biotop 13. November 2022

Foto: Privat

6. November 2022 Mahnwache gemütlich mit Klön, Kaffee,

Foto: Privat

02. November – Bewerbung von Emmelsum Biotop Retten für den Klimaschutzpreis des Kreises Wesel

Sonntag 23.Oktober 2022 Erste MAHNWACHE am Emmelsum Biotop

Fotos: Privat

Alle zusammen für unser gemeinsames Ziel! Unterschriftenübergabe bei Bürgermeister Haarmann und den Mitgliedern des Voerder Stadtrates am 27.09.2022

Foto:Privat

Informationsveranstaltung 22.09.2022 im Saal der Gaststätte Wessel in Voerde Spellen (Berichterstattung s. Presse)

02.09. 2022 Brief an den Umweltbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz

Bischöfliches Büro Niederrhein/Recklinghausen Herrn Weihbischof Lohmann Kapitel 3 46509 Xanten

Emmelsum Biotop Retten

Sehr geehrter Herr Bischof Lohmann,

In Voerde Emmelsum soll ein von den Vereinten Nationen ausgezeichnetes Biotop zerstört werden, um ein über 18 Hektar großes Stück Land für die Errichtung eines sogenannten Logistikparks“ in Anspruch zu nehmen. Es handelt sich bei dem Biotop um ein von der Öffentlichkeit abgeschiedenes und nicht forstwirtschaftlich genutztes Naturareal.

Nun ist über den geplanten Land- beziehungsweise Ackerflächenverlust auch der tierische Artenreichtum vom Boden bis zum Himmel in diesem Gebiet nicht wieder bringbar gefährdet. Ebenso bedroht ist die Klimaschutzfunktion des Biotopes als sogenannte Kohlenstoffsenke wie auch die Temperaturregulationsfunktion, die über den Bereich des Biotops in den Siedlungsbereich der Dörfer Spellen und Friederichsfeld hineinreicht.

Für uns ist unsere Umwelt kein Auto, was sich einfach reparieren lässt! Sie ist ein Schatz für Heute und für Die Zukunft! Diesen hier vor Ort am Beispiel des Biotops zu hüten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht!

Wir wissen, dass wir diese Aufgabe allein nicht bewältigen können. Kraft geben uns derzeit die vielen Menschen und Initiativen aus den Dörfern, die uns mit bisher 1500 Unterschriften, Zuspruch, Spenden und kreativen Ideen unterstützen.

Wir wenden uns an Sie, verehrter Herr Weihbischof Lohmann, weil wir uns Unterstützung auch von Ihnen erhoffen und diese auf diesem Wege erbitten möchten. Diese Mithilfe erwünschen wir uns von ihnen persönlich, möchten Sie darüber hinaus auch ansprechen in Ihrer Eigenschaft als Beauftragter für Klima- und Umweltfragen in der Deutschen Bischofskonferenz.

Zu Ihrer weiteren Information über unser Anliegen und unsere Arbeit möchten wir Ihnen einen Blick auf unsere Webseite empfehlen. Falls Sie unsere Anliegen für unterstützungswürdig befinden sollten, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie persönlich Kontakt zu uns aufnehmen könnten.

Am 22. September dieses Jahres haben wir Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung in den großen Saal der Gaststätte Wessel in Spellen eingeladen.

Herzliche Grüße Frank Parting

30.08.2022 Treffen mit unseren Unterstützern und Unterstützerinnen

Foto: Privat

Gottesdienst „Unsere Erde!“ mit Infostand auf dem Tinthof in Spellen am 28.08.2022

Fotos: Privat

23. August 2022, Lippedorf – Idee & Sponsoring Bäckerei Ernsting Voerde

Foto: Privat

18. August 2022 Die BIG Rheindörfer Götterswickerhamm, Löhnen, Mehrum e.V. und der Naturschutzbund Deutschland, NABU-Gruppe Voerde setzen sich ebenfalls zusammen mit uns für die Bewahrung des Emmelsum Biotops und für den Stopp des „Logistikparks“ ein.

05 August 2022 170 Unterschriften für den Erhalt des Emmelsum Biotops gegen den „Logistikpark“ bei unserem Informationsstand auf dem Spellener Bauernmakt.

Fotos: Privat

Die sogenannte Erdkull Am Schied gestern….

Foto: Privat

und heute

Foto: Privat